Kirchenmusiker/in

Kirchenmusiker/in ist eine soziale, kreative und auf vielerlei Weise bereichernde Tätigkeit, die im Nebenamt oder im Hauptberuf ausgeübt werden kann. Wir stellen beide Möglichkeiten vor.

 

 

Kirchenmusiker/in im Nebenamt
Kirchenmusikerin
Bildrechte Carolin Esgen

Voraussetzungen

  1. gutes musikalisches Grundverständnis und mehrjährige Klavier- oder Keyboardkenntnisse
  2. Bereitschaft zum ausdauernden Üben und zu Einsätzen bei Gottesdiensten

Ausbildung, Aufgaben und Besonderheiten

Kirchenmusiker/in kann man in jedem Alter werden. Außerdem ist die Ausbildung schul-, studien- und berufsbegleitend möglich. Orgelunterricht erteilt der Dekanatskantor Markt Genzel. Es besteht auch die Möglichkeit zu kostenlosen Probestunden oder zur Hospitation im Orgelunterricht. Auch erwachsene Schülerinnen und Schüler sind sehr willkommen. Mehr Informationen...

Unterrichtsinhalte:

  • Orgelliteraturspiel
  • Orgelimprovisation
  • gottesdienstliches Orgelspiel
  • Prüfungsvorbereitung

Zertifikat: kirchenmusikalische D- oder C-Prüfung möglich

Organisten/innen übernehmen nebenamtlich oder vertretungsweise die musikalische Begleitung von Gemeindegottesdiensten. Sie arbeiten eigenverantwortlich im liturgischen Team. Und nicht zuletzt: Kirchenmusiker/in zu sein, ist mit einem soliden Nebenverdienst verbunden. 

Kirchenmusiker/in im Hauptberuf

Berufsbild

  • breites Aufgabenspektrum mit musikalischer Gottesdienstgestaltung, Chorleitung, Arbeit mit Bands, Instrumental-ensembles, Posaunenchören
  • eigene Orgelkonzerte, Komponieren, Arrangieren von Musikstücken, musikalische Jahresplanung, Ausbildung nebenamtlicher Kirchenmusiker
  • bundesweit sehr gute Berufsaussichten

Voraussetzungen

  • allg. Hochschulreife
  • Aufnahmeprüfung (Begabung, musikalische Fähigkeiten)

Studium

  • Studium an Musikhochschulen, z.B. Hochschule für ev. Kirchenmusik, Bayreuth
  • Studieninhalte: künstlerisches und gottesdienstliches Orgelspiel, Klavier, Chorleitung, Gesang, Musiktheorie, Gehörbildung, musikwissenschaftliche, musikpädagogische, theologische Vorlesungen, regelmäßiges Ensemblespiel (teilw. mit Studierendenleitung)
  • mögliche individuelle Schwerpunkte: Populärmusik, Bläserchor- oder Kinderchorleitung

Abschluss: Bachelor of Music (8 Semester), Master of Music (+ 4 Semester)

Praxis: Begleitung durch eine/n Kantor/in im „Praxisjahr zur Berufseinführung“